Abschlussarbeiten
Sie interessieren sich für eine Abschlussarbeit im Bereich der Detektorentwicklung?
Wir bieten jederzeit Themen für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten zu aktuellen Forschungsfragen an. Eine Übersicht der aktuell verfügbaren Themen im Bereich der Detektorentwicklung finden Sie unten auf dieser Seite. Auch einen Überblick über die in unserer Gruppe bisher zu diesem Thema angefertigten Abschlussarbeiten finden Sie weiter unten.
Wenn Sie Interesse an einem der aktuell verfügbaren Themen haben, oder wenn Sie gerne weitere Möglichkeiten und Themen aus dem Bereich der Detektorentwicklung besprechen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Aktuell verfügbare Themen für Abschlussarbeiten
ATLAS Inner Tracker Upgrade (ITk) - ITk Streifen Detektor
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Detektorentwicklung

ATLAS Inner Tracker Upgrade (ITk) - ITk Pixel Detektor
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Detektorentwicklung

Neue Technologien - CMOS Streifen Detektoren
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Detektorentwicklung

Neue Technologien - Monolithische Aktive Pixel Detektoren (MAPS)
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Detektorentwicklung

Aktuell kein passendes Thema für Sie dabei ?
Kontaktieren Sie uns gerne direkt, um individuelle Themen zu besprechen!

Abgeschlossene Abschlussarbeiten
Dissertationen
Masterarbeiten
Christopher Krause | Track reconstruction for low energy protons using Corryvreckan | September 2021 |
Sebastian Pape | Studies towards a Time-of-Flight system using LGAD sensors | September 2020 |
Falko Barth | Studies of the charge collection of silicon diodes and sensors with modified ATLAS Pixel implantations using Transient Current Technique | Februar 2020 |
Carolin Weber | Bestimmung von Kleinfeldkorrektionsfaktoren kommerzieller Silizium-Halbleiterdetektoren sowie deren Analyse anhand von Störfaktoren | November 2019 |
Alexander Kroner | Simulation Studies of the Track Resolution at the ATLAS-ITk-Pixel Testbeam Setup at DESY | September 2019 |
Valerie Hohm | Characterisation and Test Beam Measurements of Planaer n+-in-n Silicon Pixel Sensors with Modified Bias Grid Structures | September 2018 |
Anna-Katharina Raytarowski | Comparison of Leakage Current Characteristics of the Pixel Designs of Irradiated and non-Irradiated REINER Pixel Sensors | Mai 2018 |
Raphael Michallek | Test Beam Studies of unirradiated Planar n-in-n Silicon Pixel Sensors with Modified Pixel Implantations for the ATLAS experiment | November 2017 |
Sascha Dungs | Design und Charakterisierung von planaren n+-in-p Pixelsensoren für das ATLAS Experiment | November 2017 |
Daniela Röttges | Characteristics of Mini Microstrip Sensores for the ATLAS Experiment | Juli 2017 |
Marius Grothe | Laboratory Studies of Planar n+-in-n Silicon Pixel Sensors with Modified Pixel Implantations for the ATLAS Experiment | März 2017 |
Jonas Lönker | Quality Control Studies on n-in-p Strip Sensors and Modules for the ATLAS ITk Upgrade | März 2017 |
Mareike Weers | Test Beam Studies of Planar n+-in-n Silicon Pixel Sensors with Modified Pixel Implantations for the ATLAS Experiment | März 2017 |
Nora Held | Entwicklung einer Versuchsanleitung zur Vermessung von Silizium-Streifensensoren | Februar 2016 |
Felix Wizemann | Building and Testing of a Setup for Capacitance Measurements of ATLAS-Pixel-Sensors Under the Influence of High-Voltage | September 2015 |
Mona Abt | Comparison of a Fanout Based Readout and the FE-I3 Readout for ATLAS n+-in-n Single Chip Sensor | September 2015 |
Jara Helmig | Investigation of Modified Pixel Implantations for Planar n+-in-n Silicon Sensors | September 2015 |
Bachelorarbeiten
Sefa Aygün | Untersuchung von Siliziumsensoren und Dioden nach partieller Entfernung der Metallschicht | Januar 2021 |
Felix Georg | Charakterisierung von Silizium-Photomultipliern zur Intensitätsmessung eines Laseraufbaus | September 2020 |
Roman Peschin | Spektroskopische Untersuchungen an Neutron-aktivierten Siliziumdetektoren | März 2020 |
Lars Bickehör | Studien an neuartigen n-in-p Sensoren mit modifiziertem Pixellayout | März 2020 |
Christopher Krause | Entwicklung eines Programmes zur Berechnung von Annealingeffekten in bestrahltem Silizium nach dem Hamburg Modell | Juli 2019 |
Kevin Talits | Automatisierung und Qualitätssicherung für die Produktion von ATLAS ITk Silizium-Streifenmodulen | Juni 2019 |
Torben Schüngel | Classification of Silicon Sensors and Diodes on DOPIX2016 Wafers | Oktober 2018 |
Marius Meinike | Labormessungen an bestrahlten und unbestrahlten REINER-Strukturen | August 2018 |
Pascal Gutjahr | Vergleichende Langzeitmessung von n-inp und n-in-n Silizium-Streifensensoren | 2018 |
Marius Hötting | Charakterisierung von ATLAS12EC Silizium-Streifensensoren für das ITk-Upgrade | Januar 2018 |
Alexander Kroner | Entwicklung des "DUT Config Checkers" zur Verbesserung der Geometrieimplementierung von ATLAS-Sensoren in TBMon2 | Juli 2017 |
Falko Barth | Entwicklung und Erprobung von Messaufgaben für die Untersuchung von Silizium-Streifensensoren unter Verwendung einer Beta-Quelle | August 2016 |
David Mönkebüscher | CV-Messungen an Siliziumpixelsensoren und -dioden | August 2016 |
Michael Podlech | Raumtemperaturannealing von bestrahlten ATLAS FE-I3 Single Chip Assemblies | Juli 2016 |
Felix Janning | Untersuchung von gealterten betrahlten ATLAS FE-I4A Single Chip Assemblies | Juli 2016 |
Carolin Ratering | Verlustleistung in bestrahlten planaren n+-in-n Siliziumstrukturen | August 2015 |
Sascha Dungs | Aufbau und Charakterisierung eines Messplatzes für temperaturabhängige Messungen von ATLAS Pixelsensoren | Juli 2015 |
Mattias Gianfelice | Charakterisierung von FE-I4 Singlechip-Assemblys des Atlas Pixeldetektors | Juli 2015 |
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.