Abschlussarbeiten
Sie interessieren sich für eine Abschlussarbeit im Bereich der Protonentherapie?
Wir bieten jederzeit Themen für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten zu aktuellen Forschungsfragen an. Eine Übersicht der aktuell verfügbaren Themen im Bereich der Protonentherapie finden Sie unten auf dieser Seite. Auch einen Überblick über die in unserer Gruppe bisher zu diesem Thema angefertigten Abschlussarbeiten finden Sie weiter unten.
Wenn Sie Interesse an einem der aktuell verfügbaren Themen haben, oder wenn Sie gerne weitere Möglichkeiten und Themen aus dem Bereich der Protonentherapie besprechen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Kontakt
Aktuell verfügbare Themen für Abschlussarbeiten
Protonenradiographie
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Protonentherapie

Mikro- und Nanodosimetrie
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Protonentherapie

Halbleiterdetektoren für die Protonen Ministrahl Behandlung
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Protonentherapie

Neutronen Tracking
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Protonentherapie

Schnelle Dosisvorhersage für SFRT
Bachelorarbeit / Masterarbeit - Protonentherapie

Aktuell kein passendes Thema für Sie dabei ?
Kontaktieren Sie uns gerne direkt, um individuelle Themen zu besprechen!

Abgeschlossene Abschlussarbeiten
Dissertationen
Claus Maximilian Bäcker | Nuclear Physics in Proton Therapy: New Approaches for Proton Beam Range Verification using delayed Gamma-Rays | April 2022 |
Masterarbeiten
Jacqueline Schlingmann | Simulationen zur Ortsauflösung in der Protonenradiographie unter Verwendung eines ATLAS Pixeldetektors | April 2022 |
Miriam Schwarze | Studien zum Tracking niederenergetischer Protonen mit Methoden des Maschinellen Lernens in einem Proton-CT-System | Mai 2021 |
Claus Maximilian Bäcker | Untersuchung der natC(p,x)11C-Anregungsfunktion für Protonenenergien von 100 bis 230 MeV mittels Gammaspektroskopie | September 2018 |
Samantha Kauer | Gammaspektroskopische Untersuchung der Aktivierung von Titanproben in der Protonentherapie in Hinblick auf klinische Anwendungen und Berechnung der Aktivierungswirkungsquerschnitte | September 2018 |
Lena Mertens | Messung der in der Protonentherapie auftretenden Hautdosis mit Thermolumineszenzdosimetern | August 2018 |
Bachelorarbeiten
Merle Wiegers | Untersuchung der maximal detektierbaren Trefferrate eines ATLAS Pixeldetektors | September 2021 |
Johanna Wüller | Simulation der Ladungsdeposition eines PBS Protonenstrahls in einem Siliziumsensor bei streifendem Einfall | September 2021 |
Jolina Zillner | Studien zur Erzeugung sekundärer Neutronen im Zielvolumen bei Protonentherapie | September 2021 |
Elif Sacan | Simulation der Neutronendosis durch Rückstreuung von der Gantry-Mechanik in der Protonentherapie | August 2021 |
Vera Gesthüsen | Simulation der Tiefendosiskurve eines PBS Protonenstrahls in einem Siliziumsensor unter Verwendung verschiedener Rangeshifter | Mai 2021 |
Othmane El-Kettani | Studie zur Eignung von ATLAS Pixeldetektoren zur Vermessung von Strahlfeldern in der Protonentherapie | November 2020 |
Erva Alpay | GEANT Simulation der Aufweitung des Protonenstrahls durch Vielfachstreuung aufgrund von Si-Detektoren im Strahl | September 2020 |
Elcin Akay | Simulation der Ladungsdeposition eines Protonenstrahls in einem pixellierten Siliziumhalbleiterdetektor | September 2020 |
Lara Bußmann | Simulation eines Time-of-Flight Systems zur Protonenradiographie | August 2020 |
Othmane El-Kettani | Studie zur Eignung von ATLAS Pixeldetektoren zur Vermessung von Strahlfeldern in der Protonentherapie | April 2020 |
Aaron Bley | Bestimmung von Aktivierungswirkungsquerschnitten einer Titanprobe mittels Gammaspektroskopie nach Aktivierung in der Protonenstrahltherapie | Februar 2019 |
Hilda Siregar | Bestimmung von (p,x)-Wirkungsquerschnitten in Aluminium und Titan mittels Gammaspektroskopie nach Aktivierung in der Protonenstrahltherapie | August 2017 |
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.