Zum Inhalt

Alle Neuigkeiten

13.03.2023

Neue Algorithmen für die Teilchenphysik

AG Kröninger an neuem BMBF Projekt beteiligt!

03.02.2023

Observation of single-top-quark production in association with a photon using the ATLAS detector

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

03.02.2023

A Bayesian tune of the Herwig Monte Carlo event generator

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

16.01.2023

Techniques for the Investigation of Segmented Sensors Using the Two Photon Absorption-Transient Current Technique

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

29.11.2022

Measuring the Beam Energy in Proton Therapy Facilities Using ATLAS IBL Pixel Detectors

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

07.11.2022

EU fördert internationalen Masterstudiengang in der Physik mit 4,5 Millionen Euro

Der „International Master of Advanced Methods in Particle Physics“ wurde in das Erasmus-Mundus-Programm aufgenommen.

22.08.2022

Evaluation of a New Inverse, Globally Convex Treatment Planning System Algorithm for Gamma Knife Radiation Surgery Within a Prospective Trial: Advantages and Disadvantages in Practical Application

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

29.06.2022

Young Investigator Award der International Federation of Medical and Biological Engineering (IFMBE)

Florian Mentzel wird von der IFMBE mit dem Young Investigator Award ausgezeichnet.

22.06.2022

Till-Moritz-Karbach-Preis

Die Fakultät Physik vergibt den Till-Moritz-Karbach-Preis 2022 für eine herausragende Promotion an Dr. Cornelius Grunwald.

01.06.2022

Zwei neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppen in der Physik

Dr. Chris Malena Delitzsch und Dr. Dominik Mitzel haben die Förderung durch die DFG eingeworben.

Chris Malena Delitzsch und Dominik Mitzel
31.05.2022

TU Dortmund prämiert internationale Projekte bei „Global Gallery“

Mitglieder der TU Dortmund präsentierten ihre Projekte, unter denen die Gäste ihre Favoriten wählen konnten.

Gewinnerprojekte Global Gallery
20.05.2022

k-strip: A novel segmentation algorithm in k-space for the application of skull stripping

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

26.04.2022

Physikprofessor aus den USA lehrt im Som­mer­se­mes­ter an der TU Dort­mund

An der Fakultät Physik startet der vom DAAD geförderte Ulrich-Bonse-Gastlehrstuhl für Instrumentierung.

Prof. Andreas Jung
12.04.2022

Neuer internationaler Master-Studiengang akkreditiert

Die Akkreditierung des Master of Science Advanced Methods in Particle Physics (IMAPP) ist an allen Standorten abgeschlossen.

06.04.2022

Unsere neue Website ist online

Herzlich willkommen auf der neuen Website der AG Kröninger!

Bild der Homepage
04.04.2022

Characterization of Passive CMOS Strip Sensors

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

25.02.2022

Land för­dert wei­tere di­gi­ta­le Lehrkonzepte der TU Dort­mund

Rund 900.000 Euro gehen an vier innovative Lehrprojekte im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw.

25.02.2022

Measurements of differential cross-sections in top-quark pair events with a high transverse momentum top quark and limits on beyond the Standard Model contributions to top-quark pair production with the ATLAS detector at √s ​=13 TeV

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

14.02.2022

Fast and accurate dose predictions for novel radiotherapy treatments in heterogeneous phantoms using conditional 3D-UNet generative adversarial networks

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

04.01.2022

Reformulation of a likelihood approach to fake-lepton estimation in the framework of Bayesian inference

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

04.01.2022

No more glowing in the dark: how deep learning improves exposure date estimation in thermoluminescence dosimetry

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

04.01.2022

Enhancement of Proton Therapy Efficiency by Noble Metal Nanoparticles Is Driven by the Number and Chemical Activity of Surface Atoms

Werfen Sie einen Blick auf unsere neue Veröffentlichung!

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.