Teilchenphysik
Chiara Deponte | Studies on the properties of non-prompt photons at the ATLAS experiment, Bachelorarbeit | Juli 2022 |
Marina Andress | Studien zu den Aussichten der direkten Messung des CKM-Matrixelements Vtd mit tW Ereignissen am ATLAS Experiment | Juli 2022 |
Niklas Düser | Studies to optimize the neural network input features for the search of same-sign top-quark production | Juni 2022 |
Lukas Riedel | Studies on using distance correlation for the estimation of jet background in photon identification at the ATLAS experiment | Januar 2022 |
Cihad Gözsüz | Neural network based signal-background classification for the differential single top+photon measurement at the ATLAS experiment | Juli 2021 |
Lisa Goldschmidtböing | Training Neural Networks on ATLAS Open Data to Separate Signal and Background of Single Top Quark Production in pp Collisions at 13 TeV | November 2020 |
Andrej Kusurmann | Fake lepton estimation in top quark processes with one electron or muon in the final state | Oktober 2020 |
Judith Gnade | Energy Conservation in Generative Adversarial Networks for Parton Shower Simulations | September 2020 |
Daniel Wall | Optimisation Studies for the Direct Measurement of the Top-Quark Decay Width using TATORTCleaner at the ATLAS Experiment | August 2020 |
Lucas Cremer | Untersuchung der Sensitivität von Messungen des differentiellen Wirkungsquerschnitts von Top-Paar-Produktion in Regionen hohen transversalen Impulses auf Dimension-Sechs-Operatoren am LHC | August 2020 |
Simon Nicklas Neuhaus | Sensitivitätsstudien für den Zerfall H → ss am LHC | August 2020 |
Donna Mattern | Testing profile-likelihood unfolding in top-quark measurements with the ATLAS experiment | August 2020 |
Cyrus Walther | Discrimination of Standard Model and EFT contributions in single top production with a photon | Juni 2020 |
Marcel Moczarski | Neural network studies for the search for flavour-changing tqy interactions with the ATLAS detector | Juni 2020 |
Nils Breer | Studien zur Verbesserung von Strange-Tagging in pp-Kollisionen durch die Rekonstruktion von Λ-Baronen | August 2019 |
Jonah Blank | Studies on event selection criteria for the non-resonant HH->bbbb decay channel | August 2019 |
Nicole Schulte | Study on the sensitivity of top quark spin correlations to supersymmetric top quark partners | August 2019 |
Saskia Kahl | Studien zur Verbesserung der Suchsensitivität nach einzeln produzierten Vector-like-Top-Quarks mit der Matrix-Element-Methode am ATLAS-Detektor | Juli 2019 |
Lars Kolk | Studies for a multi-class boosted object tagger at the ATLAS experiment | Juli 2019 |
Aaron van der Graaf | Studien zur Bestimmung von |Vts| in dileptonischen tt Zerfällen unter Berücksichtigung von rekonstruierten KS und Λ0 | Juli 2019 |
Jan Lukas Späh | Studies for the sensitivity to dimension six operators in the context of effective field theories in singe-top-quark production with a photon | Juli 2019 |
Michael Windau | Studien über die Auswirkungen verschiedener b-Tagging-Arbeitspunkte auf die Performance eines Algorithmus zur Verbesserung der tt-Rekonstruktion am ATLAS-Experiment | Juli 2019 |
Philipp Hellmann | Aufbau einer Messanordnung zur Überprüfung der Szintillationseigenschaften von Polyethlennaphthalat | September 2018 |
Janina Nicolini | Kombination und EFT-Interpretation von Messungen des ttγ Produktionswirkungsquerschnitts in Proton-Proton-Kollisionen | Juli 2018 |
Benedikt Gocke | Suche nach einzeln produzierten Vector-like Top-Quarks am ATLAS Detektor mit der Matrix Element Methode | Juli 2018 |
Patrick Schmidt | Studien zur Optimierung der Photon-Isolation für die Suche nach einzelproduzierten vektorartigen B-Quarks im Zerfallskanal B → H(→ γγ)b am ATLAS-Detektor bei √s = 13 TeV | Juli 2018 |
Dominik Hellmann | Decay kinematics comparison of pair-produced leptoquarks and vector-like quarks in proton proton collisions at √s = 13 TeV at the LHC | Juli 2018 |
Alexander Froch | Signal and Background Discrimination for the Search of Single Vector-Like-Top-Quark Production at the ATLAS Detector with Artificial Neural Networks | Juli 2018 |
Andre Augustin | Studies on top tagging for intermediately boosted top quarks using machine learning with the ATLAS detector | April 2018 |
Tobias Decking | Studien zur Suche nach vektorartigen B-Quarks mit Hilfe von multivariaten Methoden und dem ATLAS-Detektor am LHC bei √s = 13 TeV | August 2017 |
Nils Julius Abicht | First studies on the distinction of strange and bottom jets with the ATLAS detector in Run 2 | Juli 2017 |
Egor Evsenin-Gutschank | Studies of the Impact of the Isolation Criteria for the Measurements of Photon Identification Efficiencies with the ATLAS Detector at √s = 13 TeV | August 2016 |
Salvatore La Cagnina | Constraints on the top quark width from cross section and branching ratio measurements using EFTfitter | Juli 2016 |
Philip Boenke | Studies for the improvement of the uncertainty on measurements of the top-tagging efficiency in ttbar events at the ATLAS experiment | Juli 2016 |
Abdulkärim Frempong | Study of the mass dependent optimisation of the event selection for the single production Y → Wb vector-like quark search with one lepton in the final state with the ATLAS detector at √s = 13 TeV | Juli 2016 |
Valerie Hohm | Optimisation Studies for the Search for tH Production at the ATLAS Experiment with first √s = 13 TeV Monte Carlo Samples | Juli 2016 |
Tim Kallage | Performance Studies on the Reconstruction of Vector-Like Top Quark Pairs Decaying in the Channel TT → ZtWb with the KLFitter Algorithm at the ATLAS Experiment | Juli 2016 |
Simon Mahn | Optimierung der Untergrund-Unterdrückung bei der Suche nach Vector-Like-T-Quarks mit dem ATLAS-Detektor | Juli 2016 |
Marius Nagel | Jet Cleaning Studies for Monotop Topologies at the ATLAS Detector at √s = 13 TeV | Juli 2016 |
Stella Oppermann | Optimization Studies for the Boosted Event Selection in a Search for Vector-Like Quark Pair Production in the Channels TT→WbZt and BB→WtZb with the ATLAS Experiment | Juli 2016 |
Björn Wendland | KLFitter studies for semi-boosted ttbar events with the ATLAS detector at √s = 13 TeV | Juli 2016 |
Frederic Schröder | Studien zur Identifikation geboosteter Top-Quarks mit Substrukturvariablen kombiniert in einem künstlichen neuronalen Netz | Juli 2015 |
Sonja Bartkowski | Suppression of QCD-Multijet Background Using Multivariable Classification Methods | August 2014 |
Tobias Kupfer | Analyse der √s=7 TeV ATLAS-Daten aus 2011 zur Verbesserung der W+Jets-Untergrund-Bestimmung zur Messung der Masse des Top-Quarks | Oktober 2013 |
Isabel Nitsche | Optimization of the signal-background separation in the single-top t-channel at the ATLAS experiment using neural networks | Oktober 2013 |
Gregor Geßner | Systematic study about phase space separated b-tagging at the ATLAS experiment | Juli 2013 |
Detektorentwicklung
Sefa Aygün | Untersuchung von Siliziumsensoren und Dioden nach partieller Entfernung der Metallschicht | Januar 2021 |
Felix Georg | Charakterisierung von Silizium-Photomultipliern zur Intensitätsmessung eines Laseraufbaus | September 2020 |
Roman Peschin | Spektroskopische Untersuchungen an Neutron-aktivierten Siliziumdetektoren | März 2020 |
Lars Bickehör | Studien an neuartigen n-in-p Sensoren mit modifiziertem Pixellayout | März 2020 |
Christopher Krause | Entwicklung eines Programmes zur Berechnung von Annealingeffekten in bestrahltem Silizium nach dem Hamburg Modell | Juli 2019 |
Kevin Talits | Automatisierung und Qualitätssicherung für die Produktion von ATLAS ITk Silizium-Streifenmodulen | Juni 2019 |
Torben Schüngel | Classification of Silicon Sensors and Diodes on DOPIX2016 Wafers | Oktober 2018 |
Marius Meinike | Labormessungen an bestrahlten und unbestrahlten REINER-Strukturen | August 2018 |
Pascal Gutjahr | Vergleichende Langzeitmessung von n-inp und n-in-n Silizium-Streifensensoren | 2018 |
Marius Hötting | Charakterisierung von ATLAS12EC Silizium-Streifensensoren für das ITk-Upgrade | Januar 2018 |
Alexander Kroner | Entwicklung des "DUT Config Checkers" zur Verbesserung der Geometrieimplementierung von ATLAS-Sensoren in TBMon2 | Juli 2017 |
Falko Barth | Entwicklung und Erprobung von Messaufgaben für die Untersuchung von Silizium-Streifensensoren unter Verwendung einer Beta-Quelle | August 2016 |
David Mönkebüscher | CV-Messungen an Siliziumpixelsensoren und -dioden | August 2016 |
Michael Podlech | Raumtemperaturannealing von bestrahlten ATLAS FE-I3 Single Chip Assemblies | Juli 2016 |
Felix Janning | Untersuchung von gealterten betrahlten ATLAS FE-I4A Single Chip Assemblies | Juli 2016 |
Carolin Ratering | Verlustleistung in bestrahlten planaren n+-in-n Siliziumstrukturen | August 2015 |
Sascha Dungs | Aufbau und Charakterisierung eines Messplatzes für temperaturabhängige Messungen von ATLAS Pixelsensoren | Juli 2015 |
Mattias Gianfelice | Charakterisierung von FE-I4 Singlechip-Assemblys des Atlas Pixeldetektors | Juli 2015 |
Statistische Methoden
Willy Weber | Nested sampling algorithm in BAT.jl | August 2021 |
Robin Pelkner | Testing the performance of sampling algorithms in BAT.jl | Dezember 2020 |
Dominik Wittmann | Parameteranalyse des Multi-Channel Markov Chain Monte Carlo Sampling-Algorithmus | Dezember 2016 |
Cornelius Grunwald | Influence of correlated background sources on the objective Bayesian analysis of counting experiments | Juli 2015 |
Florian Mentzel | Objective Bayesian analysis of counting experiments in high energy physics | Juli 2015 |
Radiotherapie
Merle Wiegers | Untersuchung der maximal detektierbaren Trefferrate eines ATLAS Pixeldetektors | September 2021 |
Johanna Wüller | Simulation der Ladungsdeposition eines PBS Protonenstrahls in einem Siliziumsensor bei streifendem Einfall | September 2021 |
Jolina Zillner | Studien zur Erzeugung sekundärer Neutronen im Zielvolumen bei Protonentherapie | September 2021 |
Elif Sacan | Simulation der Neutronendosis durch Rückstreuung von der Gantry-Mechanik in der Protonentherapie | August 2021 |
Vera Gesthüsen | Simulation der Tiefendosiskurve eines PBS Protonenstrahls in einem Siliziumsensor unter Verwendung verschiedener Rangeshifter | Mai 2021 |
Othmane El-Kettani | Studie zur Eignung von ATLAS Pixeldetektoren zur Vermessung von Strahlfeldern in der Protonentherapie | November 2020 |
Erva Alpay | GEANT Simulation der Aufweitung des Protonenstrahls durch Vielfachstreuung aufgrund von Si-Detektoren im Strahl | September 2020 |
Elcin Akay | Simulation der Ladungsdeposition eines Protonenstrahls in einem pixellierten Siliziumhalbleiterdetektor | September 2020 |
Lara Bußmann | Simulation eines Time-of-Flight Systems zur Protonenradiographie | August 2020 |
Othmane El-Kettani | Studie zur Eignung von ATLAS Pixeldetektoren zur Vermessung von Strahlfeldern in der Protonentherapie | April 2020 |
Aaron Bley | Bestimmung von Aktivierungswirkungsquerschnitten einer Titanprobe mittels Gammaspektroskopie nach Aktivierung in der Protonenstrahltherapie | Februar 2019 |
Hilda Siregar | Bestimmung von (p,x)-Wirkungsquerschnitten in Aluminium und Titan mittels Gammaspektroskopie nach Aktivierung in der Protonenstrahltherapie | August 2017 |
Dosimetrie
Melek Özdemir | Studie zur Kalibrierung von TL-DOS Detektoren im Auslesemagazin | März 2022 |
Saime Cevik | Untersuchung des TL Emissionsspektrums in Abhängigkeit der Fadingzeit | März 2022 |
Mosaab Zedan | Untersuchung und Charakterisierung kommerzieller Halbleiterbauelemente vor und nach Bestrahlung | September 2021 |
Mathusya Sritharan | Simulation der Hp(10) Dosis an einem Wasserphantom | August 2021 |
Büsra Emirzeoglu | Dosimetrische Messungen in der thermischen Säule eines TRIGA-Forschungsreaktors mit TL-Detektoren | Juli 2021 |
Ilknur Tolum | Notfalldosimetrie mit Handy-Displays | Mai 2021 |
Desiree Beschmann | Simulation zur Erweiterung des Energiebereichs eines EPDs | April 2021 |
Arezoo Raoufi | Untersuchung zur Eignung kommerzieller Elektronikkomponenten für die Umgebungsdosimetrie auf Satelliten | Januar 2021 |
Jonas Osterholz | Simulation der räumlichen Dosisverteilung der Cs-137 Bestrahlungsanlage | September 2020 |
Paul Wegner | Simulation von elektronischen Dosimetern zur Optimierung der Eintrittsfenstermaterialien und des Dosimeteraufbaus | September 2020 |
Moritz Rempe | Glowcurve generation using conditional generatvie adversarial networks | September 2020 |
Nevda Donmez | Entwicklung einer Sonde zur Bestimmung der Detektortemperatur von TL-DOS Dosimetern während der Auslese | Februar 2020 |
Alina Landmann | Untersuchungen zur Ermittlung der Hautdosis in der Protonentherapie mittels UV-Klebestreifen | Juli 2019 |
Robert Konradi | Simulation der Abschirmung und des Energiespektrums für eine Neutronenbestrahlungsanlage | Juli 2019 |
Hannah Rotgeri | Auswirkungen des Ausheizprofils auf die Glühkurvenform von Thermolumineszenzdosimetern | Juli 2019 |
Feline Heinzelnmann | Studien zur Verwendung von CaF2:Dy als alternatives Thermolumineszenzmaterial im TL-DOS System | Juli 2019 |
Jannine Salewski | Einfluss der Dosisleistung auf die Glühkurvenform von Thermolumineszenzdosimetern | Juli 2019 |
Kevin Mika | Kalibrierungsmöglichkeiten des TL-DOS Auswerteautomaten | Juni 2019 |
Olena Lynnyk | Untersuchung der Temperaturabhängigkeit von Pre- und Post-Irradiation-Fading bei Thermolumineszenzdosimetern | November 2018 |
Philipp Hellmann | Aufbau einer Messanordnung zur Überprüfung der Szintillationseigensachaften von Polyethylennaphtalat | September 2018 |
Lars Röhrig | Überprüfung der Möglichkeit empirischer Simulationen von THermolumineszenzglühkurven mithlife neuronaler Netze | Juli 2018 |
Marie-Luise Steil | Glühkurvenanalyse zur Unterscheidung von Strahlungsarten mittels Multivariaten Analysemethoden | Juli 2018 |
Luisa Speicher | Untersuchung des Einflusses von Pre-Irradiation-Fading auf Glühkurven | Juli 2018 |
Jannis Lingweiler | Vorstudie zur Unterscheidung von Einfach- und Mehrfachbestrahlung von Thermolumineszenzdosimetern mit Hilfe von Multivariater Analyse | März 2018 |
Annika Burkowitz | Untersuchung eines Vortemperprozesses für Themolumineszenzdosimeter mittels Glühkurvenanalyse | August 2017 |
Marc Leimkühler | Übertragbarkeit von Thermolumineszenz-Rods auf ein vollautomatisches Auslesesystem für Dünnschichtdosimeter | August 2016 |
Alexander Knodel | Untersuchung des Einflusses der Beschleunigungsspannung, des Röhrenstroms und der Vorfilterung auf das Spektrum einer Mikrofokusröntgenröhre | August 2016 |
Simone Mender | Bestimmung der Nachweisgrenze des Thermolumineszenzdosimetersystems TL-DOS für die Tiefenpersonendosis HP(10) | Juli 2016 |
Lena Mertens | Untersuchungen zur phototransferierten Thermolumineszenz | Juni 2016 |
Sedef Ibisi | Untersuchung einer mit Protonen aktivierten Messing-Probe mit der Gamma-Spektroskopie in der DLB | Juli 2015 |
Carolin Linker | Gammaspektrometrische Vermessung eines Radiopharmakons in der Dortmund Low Background Facility | Juli 2015 |
Katharina Höner | Umgebungseinflüsse auf die Personendosisbestimmung eines Dünnschicht-Thermolumineszenzdosimeters | Juni 2015 |
Marcel Dirk Meister | Untersuchung variierender Zeit-Temperaturprofile beim Vortempern von Dünnschicht-Thermolumineszenzdosimetern | Sepember 2014 |
Janine Egert | Charakterisierung des optimierten optischen Messkopfes eines Auswerteautomaten für Dünnschicht-Thermolumineszenzdosimeter | August 2014 |
Marion Piepenbrock | Untersuchung zum Aufbau der Dosimetersonde eines neuartigen Thermolumineszenz-Dünnschichtdosimeters für die Bestimmung der Tiefen-Personendosis Hp(10) | Juni 2014 |
Myriam Heiny | Auswirkungen des Heißversiegelungsvorgangs auf die Bestimmung von Hp(10) und Hp(0.07) bei Verblistern von Thermolumineszenz-Dosimetern | Juni 2014 |
Weitere Interessen
Maike Czyborra | Widerstandsmessungen an beschichteten Kohlenstoff-Nanoröhren zur Detektion flüchtiger organischer Verbindungen in Gasen | Februar 2021 |
Mats Maiworm | Charakterisierung eines optischen Spektrometers | September 2020 |
Finya Reichardt | Untersuchung des Einflusses der Vorfilterung von Röntgenröhrenspektren auf die Güte der computertomographischen Abbildung | Juli 2015 |
Jule Reinalter | Untersuchung der Ortsauflösung bei der radioskopischen Abbildung in Abhängigkeit von der Röntgenröhrenleistung | Juli 2015 |
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.