Protonentherapie - Technologietransfer
Die Protonentherapie hat sich bei der Behandlung verschiedener Arten von Tumoren als sehr wirksam erwiesen, da sie es ermöglicht, die vorgeschriebene Dosis in einem genau definierten Bereich zu deponieren. Das Pencil-Beam-Scanning (PBS) hat sich schnell zur bevorzugten Methode der Dosisabgabe entwickelt. Ein Strahl mit kleinem Durchmesser (5-10 mm) wird in Energieschichten über das Zielvolumen gescannt und bestrahlt im Idealfall den gesamten Tumor, während das umgebende gesunde Gewebe seitlich und hinter dem Tumor so gut wie keine Dosis abbekommt.
Um die Sicherheit der Patienten und die Effizienz der Behandlung zu gewährleisten, hat die von der American Association of Physicists in Medicine eingerichtete Task Group 224 umfassende Richtlinien zur Qualitätssicherung für Protonentherapiezentren veröffentlicht, die in tägliche, monatliche und jährliche Aufgaben unterteilt sind. Bei der täglichen Qualitätssicherung werden u.a. die Spotform, die Dosiskonstanz und die Reichweite der Pencil-Beam-Felder überprüft.
Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Anwendbarkeit von Silizium Pixeldetektoren, die für die Hochenergiephysik entwickelt wurden, für die täglichen Messungen zur Qualitätssicherung. Die Detektoren zeichnen sich durch extreme Strahlenhärte, exzellente Ortsauflösung und hohe Auslesegeschwindigkeit aus und sind damit sehr gut geeignet für diese Anwendung.
Um die Positionierung von Patienten während der Bestrahlung in Echtzeit kontrollieren zu können, arbeiten wir daran, dieselben Pixeldetektoren zu benutzen, um Radiographie mit Protonen zu betreiben. Dabei wird während der Behandlung die Energie der Protonen kurzzeitig soweit erhöht, dass sie nicht mehr im Gewebe stoppen, sondern die hinter den Patienten montierten Detektoren erreichen. Eine Messung der Anzahl und der Energie der Protonen erlaubt es, verschiedene Arten von Gewebe zu unterscheiden und so ein Bild des Patienten aufzunehmen. Dabei kommen moderne Bildrekonstruktions-algorithmen zum Einsatz, um Strukturen im Inneren des Patienten zu identifizieren. Die Reichweite der Protonen im Patienten unterliegt einigen Unsicherheiten, welche die Nutzbarkeit der Protonentherapie in der Nähe von Risikoorganen potentiell einschränkt. Einer der Beiträge ist die Unsicherheit des Massenstoßbremsvermögens des Gewebes, welches mittels einer Kalibration aus der im Planungs-CT gemessenen Elektronendichte gewonnen wird. Um die Unsicherheit durch diese Kalibration zu reduzieren, beschäftigen wir uns damit, das Massenstoßbremsvermögen von Protonen in Gewebe direkt zu messen. Die Pixeldetektoren erlauben es, die Energie der auf sie treffenden Protonen zu messen. Wenn es gelingt, die Bahn einzelner Protonen durch den Patienten zu bestimmen, kann über die entlang dieser Bahn deponierten Energie der Protonen die Verteilung des Massenstoßbremsvermögens bestimmt werden.
Gefördert durch:
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.