Zum Inhalt
Fakultät Physik

Aktuell verfügbare Themen für Ab­schluss­ar­bei­ten

Bachelorarbeit / Masterarbeit - Teilchenphysik

Verletzt das Higgs-Boson die Bell-Ungleichungen?

-
in
  • Abschlussarbeitsthemen
  • Teilchenphysik
Eventdisplay und Code © CERN
Verletzt das Higgs-Boson die Bell-Ungleichungen?

Hintergrund:
Die Bell’schen Ungleichungen bilden einen zentralen theoretischen Rahmen, um grundlegende Annahmen der Physik wie Lokalität und die Zufälligkeit der Quantenmechanik zu prüfen. Sie quantifizieren den Grad der Verschränkung in Quantensystemen und wurden bisher überwiegend an Niedrig-Energie-Systemen getestet, da Verschränkung in ultrakalten Umgebungen leichter erzeugt und aufrechterhalten werden kann.

Auch in Hochenergie-Quantensystemen, wie sie am LHC erzeugt werden, gibt es jedoch Möglichkeiten, die Bell-Ungleichungen zu testen. Das Higgs-Boson als Spin-0-Teilchen zerfällt in ein Paar von W-Bosonen, die verschränkt sein können. Die Analyse der Bell-Variablen in diesem System bietet die Möglichkeit, die Bell-Ungleichungen erstmals bei hohen Energien zu untersuchen.

Ziel der Arbeit:
Die Entwicklung einer neuen Methode zur Berechnung von Bell-Variablen aus den Zerfallsprodukten des Higgs-Bosons:

  • Rekonstruktion: Anwendung und Weiterentwicklung bestehender Rekonstruktionsansätze für die kinematischen Eigenschaften der W-Bosonen.
  • Neue Analysestrategie: Einsatz von Machine-Learning-Techniken, insbesondere denoising diffusion networks, um die entanglement-relevanten Variablen präzise zu rekonstruieren.
  • Machbarkeitsstudie: Überprüfung der Methode auf realen oder simulierten Daten aus Higgs-Zerfällen, um die Verletzung der Bell-Ungleichungen zu verifizieren.

Langfristiger Nutzen:
Dieses Projekt könnte die Forschung zu fundamentalen Quantenmechanik-Konzepten auf völlig neue Weise erweitern. Es bietet die Möglichkeit, Nobelpreis-ausgezeichnete Forschung am LHC weiterzuentwickeln und auf Hochenergie-Systeme anzuwenden.

Wünschenswerte Voraussetzungen:

  • Interesse an Quantenmechanik, Statistik und Hochenergiephysik.
  • Grundkenntnisse in Machine Learning und Programmierung (Python, ROOT).
  • Motivation, innovative und komplexe Methoden zu entwickeln und anzuwenden.

Kontakt

Angebote für Ab­schluss­ar­bei­ten

Wir bieten jederzeit Themen für Ab­schluss­ar­bei­ten (Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten) zu aktuellen Forschungsfragen an.

Unten auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht mit aktuell verfügbaren Themen für Ab­schluss­ar­bei­ten.
Weitere Informationen sowie die jeweiligen Ansprechpersonen, die Sie kontaktieren sollten wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe haben, finden Sie mithilfe der nachfolgenden Links. Diese führen Sie direkt zu den Detailseiten des jeweiligen Forschungsgebiets. Dort finden Sie neben den aktuell verfügbaren Themen auch einen Überblick über die auf diesem Gebiet bereits abgeschlossene Arbeiten.

Sollte für Sie hier aktuell kein passendes Thema aufgeführt sein, kontaktieren Sie gerne die jeweiligen Ansprechpersonen, um weitere Möglichkeiten oder individuelle Themenvorschläge zu besprechen.